Pflanzen
Im Gegensatz zu den meisten gängigen Wasserschildkröten-Arten ernähren sich Klappschildkröten und Moschusschildkröten hauptsächlich fleischlich, das heißt Sie können Ihr Aquarium bepflanzen und Sie sollten es auch, denn:
- Pflanzen erzeugen Sauerstoff, den die nitritabbauenden Bakterien und eventuelle kiemenatmende Mitbewohner Ihrer Schildkröte benötigen.
- Sie entziehen dem Wasser Schadstoffe wie potentiell gefährliches Nitrat und Phosphat.
- Sie dienen nitritabbauenden Bakterien als Besiedlungsfläche.
- Sie vermindern das Algenwachstum (obwohl Algen eigentlich ja auch Pflanzen sind ...).
- Sie bieten Kletter- und Versteckmöglichkeiten.
- Sie dienen als gesundes und natürliches Futter.
- Sie vergrößern das Aquarium aus Sicht der Schildkröte.
- Sie sehen gut aus.
Schwimmpflanzen wie diese Muschelblumen geben Ihrer Schildkröte Gelegenheit putzig zwischen ihnen rauszugucken.
Ganz so einfach wie in einem Fisch-Aquarium geht es jedoch nicht:
- Zwar werden die Pflanzen nicht alle mit Stumpf und Stil verspeist, wie das etwa eine Schmuckschildkröte tun würde, aber es wird in jede mindestens einmal reingebissen, um sie auf Fressbarkeit zu überprüfen.
- Bei der Suche nach Nahrung werden die Pflanzen ausgebuddelt
- Ansonsten werden die Pflanzen ignoriert, das heißt allerdings auch, dass einfach drübergetrampelt wird, wenn sie im Weg stehen.
Links: Muschelblume
Hinten: Anubias
Vorne: Wasserlinsen
Mitte: Schildkröte
Maßnahmen für das Überleben Ihrer Pflanzen:
- Schwimmpflanzen sind äußerst robust gegen Schildkröten-Angriffe. Die meisten Aquarienpflanzen können auch als Schwimmpflanzen existieren, (Perlkraut, Wassernabel, Haarnice, Wasserpest etc.). Sehr schön sehen Muschelblumen und Wasserlinsen aus. Letztere werden auch gerne gefressen. Beliebt bei vielen Haltern sind auch Nixkraut, Wasserpest und Hornkraut.
- Setzen Sie die Pflanzen einige Wochen vor der Schildkröte ein, damit sie Zeit haben sich ordentlich zu verwurzeln.
- Füllen Sie mindestens 8cm Sand als Bodengrund ein, damit die Pflanzen auch etwas haben, in das sie sich ordentlich verwurzeln können.
- Probieren Sie verschiedene Arten aus und sehen Sie was überlebt.
- Kaufen sie keine Jungpflanzen sondern ausgewachsene, so genannte Mutterpflanzen mit ausgebildetem Wurzelwerk und dicken Stengeln.
- Die Wurzeln können Sie vor dem Ausgraben schützen, indem Sie sie mit großen Steinen beschweren.
- Um Übertrampeln zu vermeiden, können Sie die Pflanzen in Blumentöpfe setzen.
Kümmern Sie sich um die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen:
-
Bedürfnis Nr. 1: Licht
Sehr gut geeignet sind Metalldampflampen, Vollspektrum- (oder »Bio«) Röhren und Vollspektrum- (oder »Bio«) Energiesparlampen.
Gefährlich ist es allerdings, das Aquarium über längeren Zeitraum ins direkte Sonnenlicht zu stellen: Überhitzung und Tod Ihrer Schildkröte könnten die Folge sein! -
Des weiteren sollten Sie regelmäßig mit Flüssigdünger düngen. Inbesondere eine Zusatzversorgung mit Eisen ist für viele Pflanzen lebensnotwendig. Nehmen Sie zunächst nur die halbe Dosierung.
-
Manche Halter versorgen die Pflanzen noch mittels einer CO2-Anlage mit zusätzlichem Kohlendioxyd (CO2).
- Verwenden Sie KEINE Luftpumpe. Diese Geräte behindern den Pflanzenwuchs, indem sie das lebensnotwendige CO2 aus dem Wasser treiben.
- Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Temperaturbedürfnisse der Pflanzen: Manche im Zoohandel verkaufte Arten eignen sich nur für tropische Aquarien.
Achtung! Verwenden Sie nur Dünger speziell für Aquarien! Nur solcher ist garantiert ungiftig für die Tiere.
Aquaristischer Klassiker: Efeutute
Efeutute (Epipremnum pinnatum) ist legendär für ihre Filter-Wirkung. Außerdem wird sie von Schildkröten normalerweise ignoriert. Sie können Efeutute auf dem Landteil, in einen eingehängten Blumentopf oder außerhalb des Aquariums pflanzen und dann die Ranken und Wurzeln ins Wasser ragen lassen. Wenn die Pfanze von selbst ins Wasser wächst, dann wächst sie auch unter Wasser weiter.
Efeutute ist übrigens für Schildkröten ungiftig.
Links: Anubias (einfarbig grüne Blätter),
Rechts: Efeutute (grün gemusterte Blätter),
Mitte: Schildkröte
Giftige Pflanzen
Pflanzen aus dem Zoohandel
Pflanzen, die Sie im Zoohandel erwerben, sind (logischerweise) immer ungiftig.
Pflanzen vom Blumenhändler/Gartenmarkt
Pflanzen vom Blumenhändler/Gartenmarkt könnten gefährlich sein, da sie möglicherweise mit Pestiziden oder Insektiziden behandelt wurden.
Deswegen ist es ratsam, die Pflanzen vor dem Einsetzen gründlich abzuspülen und vielleicht erst ein paar Wochen außerhalb des Aquaterrariums zu pflegen.
Viele für Säugetiere giftige Pflanzen sind für Reptilien ungiftig (z.B. Efeutute, die in vielen Schildkrötenaquarien wächst). Leider liegen uns zur Giftigkeit für Reptilien keine zuverlässigen Informationsquellen vor.
Ihre Schidkröte freut sich auch über Pflanzen auf dem Landteil. Grünlilie gedeiht dort gut.
(Foto: Dennis van de Haar)
Pflanzen, die bei unserer Kinosternon überleben
Randbedingungen: 9 cm Quarzsand, regelmäßige Düngung, Beleuchteter Wasserteil (70W Metalldampflampe und 50W Energiesparlampe)
Krötenvandalismus: zerstörte Mooskugel
Schwimmpflanzen:
- Muschelblume (Pistia stratiotes)
- Mooskugel (Cladophora aegagropi) – Update: 2 Mooskugeln sind inzwischen Krötenvandalismus zum Opfer gefallen
- Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa)
Wird zwar gelegentlich durchgebissen, lebt dann aber in 2 Teilen weiter ...
Wurzelpflanzen:
- Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma) – gedeiht auch als Schwimmpflanze
- Kriechende Ludwigie (Ludwigia repens)
- Wasserkelch (Cryptocoryne)
- Große Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus bleherii)
- Breitblättriges Speerblatt (Anubias barteri var. barteri): Diese Pflanze wurzelt nicht im Bodengrund, sondern krallt sich an Steinen oder Hölzern fest.
- Efeutute (Epipremnum pinnatum): wächst über Wasser und lässt die Wurzeln ins Wasser ragen.
... und noch ein paar andere, die wir im nachhinein leider nicht mehr identifizieren können.
Einige Halter berichten, dass Javamoos (Vesicularia dubyana) und Javafarn/Schwarzwurzelfarn (Microsorum pteropus) im Schildkrötenbecken gut gedeihen.
Die kleinen Wasserlinsen (Lemna minor) werden inzwischen ratzeputz verspeist. Wir ziehen sie in unserem kleinen Schneckenbecken nach.
Eine ausgewachsene Wasserhyazinthe wurde mit Stumpf und Stil verschlungen.
Die Pflanzen auf der rechten Seite des Beckens (siehe Bild ganz oben) sind inzwischen so dicht gewachsen, dass sie eine Art 2. Stockwerk bilden, auf dem unsere Kinosternon entlangspaziert. Auch kämpft sie sich gelegentlich auf der Suche nach Essbarem in an Indiana Jones gemahnender Weise durch diesen Urwald. :-)
Wir düngen mit Easy-Life ProFito und Easy-Life EasyCarbo.
Das Pflanzendickicht bildet ein 2. Stockwerk (bzw. Flachwasserzone) auf dem die Schildkröte herumlaufen kann.